Kurzantwort:
Wettbewerber lassen sich durch Keyword-Analysen, Produktvergleiche und die Auswertung von Anzeigenplatzierungen untersuchen.
Mini-Zusammenfassung:
Eine erfolgreiche Wettbewerbsanalyse im Amazon PPC umfasst die Beobachtung von Keywords, Preisen und Anzeigenstrategien. So erkennen Händler:innen Chancen, Differenzierungspotenziale und Optimierungsmöglichkeiten.
Beginnen Sie mit der Analyse von Wettbewerber-Listings. Welche Keywords nutzen sie in Titeln, Bulletpoints und Anzeigen? Schon diese Insights zeigen, welche Begriffe relevant sind.
Viele glauben, man könne Wettbewerberstrategien direkt einsehen. Tatsächlich ist es nötig, Tools und Beobachtungen zu kombinieren, um Rückschlüsse zu ziehen.
Ein Händler für Küchenutensilien entdeckt, dass ein Mitbewerber stark auf Sponsored Brands setzt. Er selbst ergänzt diese Anzeigenform, um mehr Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erzielen.
Wettbewerbsanalyse im Amazon PPC ist unverzichtbar, um die eigene Strategie zu schärfen. Wer Konkurrent:innen beobachtet und deren Stärken sowie Schwächen erkennt, kann gezielt reagieren und Vorteile sichern.
Kurzantwort:
Hilfreich sind Helium 10, Sellics, Jungle Scout und Metaprice.
Mini-Zusammenfassung:
Sie liefern Daten zu Keywords, Rankings und Anzeigenstrategien der Konkurrenz.
Kurzantwort:
Durch Keyword-Tools und die Analyse von Listings lassen sich relevante Suchbegriffe identifizieren.
Mini-Zusammenfassung:
Besonders die Suchbegriffsberichte im Seller Central und externe Tools zeigen, auf welche Begriffe Wettbewerber setzen.
Kurzantwort:
Es ermöglicht, Anzeigen gezielt auf den Produktseiten von Wettbewerbern zu platzieren.
Mini-Zusammenfassung:
So gewinnen Händler:innen Sichtbarkeit direkt neben Konkurrenzprodukten und können Marktanteile erobern.
Kurzantwort:
Preise beeinflussen die Anzeigenperformance und Conversion Rate stark.
Mini-Zusammenfassung:
Wer Wettbewerberpreise regelmäßig überwacht, kann Gebote und Budgets gezielt anpassen.
Kurzantwort:
Durch Keyword-Recherche, Produktvergleiche und Tools wie Helium 10 oder Metaprice.
Kurzantwort:
Oft Sponsored Products, Brands oder Display – erkennbar durch Such- und Produktseitenanalysen.
Kurzantwort:
Mit Tools zur Keyword-Analyse oder durch Auswertung der Listings der Wettbewerber.
Stand: September 2025. Richtlinien können sich ändern. Keine Rechtsberatung.