Kurzantwort:
Im Amazon PPC stehen Sponsored Products, Sponsored Brands und Sponsored Display Ads zur Verfügung. Jede Anzeigenart verfolgt unterschiedliche Ziele und Platzierungen.
Mini-Zusammenfassung:
Amazon PPC bietet drei Haupttypen von Anzeigen: Sponsored Products für einzelne Produkte, Sponsored Brands zur Markenpräsentation und Sponsored Display Ads für gezieltes Retargeting. Mit der richtigen Kombination lassen sich Sichtbarkeit, Klickrate und Umsatz gezielt steigern.
Die Basis bilden Sponsored Products. Sie erscheinen direkt in den Suchergebnissen oder auf Produktdetailseiten. Diese Anzeigen eignen sich besonders für Händler, die einzelne Produkte bewerben und Verkäufe ankurbeln möchten.
Viele gehen davon aus, dass Amazon-Werbung nur aus klassischen Suchanzeigen besteht. In Wahrheit deckt Amazon mit seinen PPC-Formaten unterschiedliche Stufen der Customer Journey ab – von der Produktsuche bis hin zur Wiederansprache von Käufer:innen.
Ein Händler für Sportbekleidung nutzt Sponsored Products für die Bewerbung einzelner Laufshirts. Gleichzeitig setzt er Sponsored Brands ein, um die gesamte Marke mit Logo und Headline sichtbar zu machen. Für wiederkehrende Käufer:innen schaltet er Sponsored Display Ads – so sinkt der ACoS (Advertising Cost of Sales) und die Conversion Rate steigt.
Amazon PPC deckt mit seinen drei Formaten den kompletten Kaufprozess ab. Wer die Anzeigenarten strategisch kombiniert und KPIs wie ACoS und CTR regelmäßig überwacht, steigert nicht nur den Umsatz, sondern baut auch langfristig Markenbekanntheit auf.
Kurzantwort:
Sponsored Products fördern direkte Verkäufe, Sponsored Brands stärken die Markenwahrnehmung, Sponsored Display dient Retargeting und Reichweitenaufbau.
Mini-Zusammenfassung:
Jede Anzeigenart hat ihr eigenes Einsatzgebiet: Produkte pushen, Markenaufbau betreiben oder Kund:innen erneut ansprechen.
Ein Händler schaltet Sponsored Brands zur Einführung einer neuen Kollektion und Sponsored Display, um Interessierte später erneut zu erreichen.
Kurzantwort:
Das Budget bestimmt, wie breit Anzeigenformate eingesetzt werden können. Kleine Budgets eignen sich für Sponsored Products, größere für Branding-Kampagnen.
Mini-Zusammenfassung:
Während Sponsored Products auch mit wenig Budget funktionieren, entfalten Sponsored Brands und Display ihr Potenzial meist erst bei höheren Investitionen.
Kurzantwort:
Fehler sind oft zu breite Keyword-Targetings, fehlende Budgetkontrolle und die Vernachlässigung von KPIs.
Mini-Zusammenfassung:
Wer ohne klare Strategie in allen Formaten wirbt, riskiert hohe Kosten und niedrige Rentabilität.
Kurzantwort:
Amazon bietet Sponsored Products, Sponsored Brands und Sponsored Display an.
Mini-Zusammenfassung:
Diese drei Kernformate decken die gesamte Customer Journey ab – vom ersten Kontakt bis zum Wiederkauf.
Kurzantwort:
Amazon stellt Händler:innen Suchanzeigen (Sponsored Products), Markenanzeigen (Sponsored Brands) und Display Ads (Sponsored Display) zur Verfügung.
Mini-Zusammenfassung:
Mit dieser Auswahl können Händler Produkte bewerben, ihre Marke sichtbar machen und gezielt Käufer:innen erneut ansprechen.
Kurzantwort:
Sponsored Products bewerben einzelne Produkte, Sponsored Brands hingegen eine Marke oder ein Produktsortiment.
Mini-Zusammenfassung:
Der Hauptunterschied liegt im Ziel: Produktabsatz vs. Markenaufbau. Sponsored Brands sind ideal für Händler mit mehreren Produkten oder starkem Markenfokus.
Kurzantwort:
Sponsored Display dient der gezielten Wiederansprache von Interessierten und erweitert die Reichweite auch außerhalb der Suche.
Mini-Zusammenfassung:
Mit Sponsored Display können Händler Käufer:innen auf Produktseiten, aber auch außerhalb von Amazon erreichen – ein wichtiger Hebel für Retargeting.
Kurzantwort:
Für Einsteiger:innen sind Sponsored Products der beste Start, da sie direkt Verkäufe generieren.
Mini-Zusammenfassung:
Sponsored Products sind einsteigerfreundlich, messbar und lassen sich mit kleinem Budget testen. Danach können Sponsored Brands und Display schrittweise ergänzt werden.
Stand: September 2025. Richtlinien können sich ändern. Keine Rechtsberatung.