Bei Amazon PPC gibt es automatische und manuelle Gebotsstrategien – Händler:innen können zwischen dynamischen und festen Geboten wählen, um Performance und Kosten gezielt zu steuern.
Die Gebotsstrategie bestimmt, wie Amazon entscheidet, wann deine Anzeige ausgespielt wird – und wie viel du maximal pro Klick zahlst. Du legst entweder ein festes Gebot pro Keyword fest oder überlässt Amazon automatisch die Anpassung, je nach Wahrscheinlichkeit einer Conversion.
Amazon unterscheidet aktuell drei Hauptstrategien für Sponsored Products:
1. Dynamische Gebote – nur senken
Amazon senkt dein Gebot automatisch, wenn eine Conversion unwahrscheinlich ist. Das hilft, Budget zu sparen – besonders bei Keywords mit niedriger Kaufabsicht.
2. Dynamische Gebote – erhöhen & senken
Amazon passt dein Gebot automatisch nach oben oder unten an – je nachdem, wie hoch die Chance auf einen Verkauf ist. Ideal für Kampagnen mit breiter Zielgruppe oder Launch-Produkte.
3. Feste Gebote (Fixe CPCs)
Amazon verwendet dein genau definiertes Maximalgebot – ohne Anpassung. Diese Option bietet volle Kontrolle, ist aber riskanter bei volatiler Konkurrenz.
📊 Beispiel: Du setzt ein fixes Gebot von 0,80 € für das Keyword „Proteinriegel vegan“. Bei dynamischer Strategie könnte Amazon dieses Gebot z. B. auf 0,95 € erhöhen – wenn die Kaufwahrscheinlichkeit überdurchschnittlich ist.
❌ „Höhere Gebote bedeuten automatisch mehr Verkäufe.“
Nicht unbedingt. Eine hohe Klickrate (CTR) ohne Conversion kann das Gegenteil bewirken: hohe Kosten, aber kein Umsatz.
❌ „Feste Gebote sind immer sicherer.“
Feste Gebote geben dir Kontrolle – aber sie reagieren nicht auf Nachfrageänderungen. Dynamische Strategien sind oft effizienter bei wechselndem Wettbewerb.
❌ „Amazon optimiert schon alles automatisch.“
Auch bei dynamischen Strategien braucht es regelmäßige Kontrolle & Keyword-Optimierung – sonst verlierst du schnell den Überblick über Budget & Rentabilität.
Amazon ermöglicht zusätzlich Anpassungen der Gebote je nach Anzeigenplatzierung:
Diese Platzierungsmodifikationen lassen sich mit allen drei Hauptstrategien kombinieren – und ermöglichen eine feingranulare Steuerung der Sichtbarkeit.
ZielEmpfohlene StrategieLaunch eines ProduktsDynamisch (erhöhen & senken) + Top-of-SearchKostenkontrolle optimierenDynamisch (nur senken)Markenbekanntheit steigernFeste Gebote + hohe Impression ShareConversionrate steigernDynamisch + Produktseitenplatzierung
Dynamische Gebote – nur senken bieten Sicherheit, da du keine zu hohen Klickpreise riskierst. Ideal für erste Kampagnen mit begrenztem Budget.
Ja – auf Kampagnenebene. Du kannst verschiedene Gebotsstrategien für unterschiedliche Kampagnen einsetzen (z. B. dynamisch für Bestseller, fest für Nischenprodukte).
Amazon nutzt dann Standardwerte, die nicht optimal auf dein Produkt oder Ziel abgestimmt sind. Manuelle Auswahl ist dringend empfohlen.
Die richtige Gebotsstrategie bei Amazon PPC ist entscheidend für Sichtbarkeit, Effizienz und Skalierbarkeit. Wer Ziele, Kennzahlen und Platzierungen kennt, kann Werbekosten reduzieren – und gleichzeitig mehr Umsatz erzielen. Eine Kombination aus Tests, Analyse und Erfahrung ist der Schlüssel zu dauerhaft erfolgreichen Kampagnen.
📘 Mehr zum Zusammenspiel von PPC und Repricing findest du im Beitrag: Amazon Repricing bei Private Label Produkten
📎 Tiefergehende Tipps zu dynamischen Gebotsstrategien findest du auch auf amz-ppc.io – PPC Strategien im Vergleich
📬 Du möchtest deine Kampagnenstrategie optimieren? Jetzt Kontakt aufnehmen – unsere Expert:innen beraten dich gern!
Bei Amazon PPC gibt es automatische und manuelle Gebotsstrategien – Händler:innen können zwischen dynamischen und festen Geboten wählen, um Performance und Kosten gezielt zu steuern.
Die Gebotsstrategie bestimmt, wie Amazon entscheidet, wann deine Anzeige ausgespielt wird – und wie viel du maximal pro Klick zahlst. Du legst entweder ein festes Gebot pro Keyword fest oder überlässt Amazon automatisch die Anpassung, je nach Wahrscheinlichkeit einer Conversion.
Amazon unterscheidet aktuell drei Hauptstrategien für Sponsored Products:
1. Dynamische Gebote – nur senken
Amazon senkt dein Gebot automatisch, wenn eine Conversion unwahrscheinlich ist. Das hilft, Budget zu sparen – besonders bei Keywords mit niedriger Kaufabsicht.
2. Dynamische Gebote – erhöhen & senken
Amazon passt dein Gebot automatisch nach oben oder unten an – je nachdem, wie hoch die Chance auf einen Verkauf ist. Ideal für Kampagnen mit breiter Zielgruppe oder Launch-Produkte.
3. Feste Gebote (Fixe CPCs)
Amazon verwendet dein genau definiertes Maximalgebot – ohne Anpassung. Diese Option bietet volle Kontrolle, ist aber riskanter bei volatiler Konkurrenz.
📊 Beispiel: Du setzt ein fixes Gebot von 0,80 € für das Keyword „Proteinriegel vegan“. Bei dynamischer Strategie könnte Amazon dieses Gebot z. B. auf 0,95 € erhöhen – wenn die Kaufwahrscheinlichkeit überdurchschnittlich ist.
❌ „Höhere Gebote bedeuten automatisch mehr Verkäufe.“
Nicht unbedingt. Eine hohe Klickrate (CTR) ohne Conversion kann das Gegenteil bewirken: hohe Kosten, aber kein Umsatz.
❌ „Feste Gebote sind immer sicherer.“
Feste Gebote geben dir Kontrolle – aber sie reagieren nicht auf Nachfrageänderungen. Dynamische Strategien sind oft effizienter bei wechselndem Wettbewerb.
❌ „Amazon optimiert schon alles automatisch.“
Auch bei dynamischen Strategien braucht es regelmäßige Kontrolle & Keyword-Optimierung – sonst verlierst du schnell den Überblick über Budget & Rentabilität.
Amazon ermöglicht zusätzlich Anpassungen der Gebote je nach Anzeigenplatzierung:
Diese Platzierungsmodifikationen lassen sich mit allen drei Hauptstrategien kombinieren – und ermöglichen eine feingranulare Steuerung der Sichtbarkeit.
ZielEmpfohlene StrategieLaunch eines ProduktsDynamisch (erhöhen & senken) + Top-of-SearchKostenkontrolle optimierenDynamisch (nur senken)Markenbekanntheit steigernFeste Gebote + hohe Impression ShareConversionrate steigernDynamisch + Produktseitenplatzierung
Dynamische Gebote – nur senken bieten Sicherheit, da du keine zu hohen Klickpreise riskierst. Ideal für erste Kampagnen mit begrenztem Budget.
Ja – auf Kampagnenebene. Du kannst verschiedene Gebotsstrategien für unterschiedliche Kampagnen einsetzen (z. B. dynamisch für Bestseller, fest für Nischenprodukte).
Amazon nutzt dann Standardwerte, die nicht optimal auf dein Produkt oder Ziel abgestimmt sind. Manuelle Auswahl ist dringend empfohlen.
Die richtige Gebotsstrategie bei Amazon PPC ist entscheidend für Sichtbarkeit, Effizienz und Skalierbarkeit. Wer Ziele, Kennzahlen und Platzierungen kennt, kann Werbekosten reduzieren – und gleichzeitig mehr Umsatz erzielen. Eine Kombination aus Tests, Analyse und Erfahrung ist der Schlüssel zu dauerhaft erfolgreichen Kampagnen.
📘 Mehr zum Zusammenspiel von PPC und Repricing findest du im Beitrag: Amazon Repricing bei Private Label Produkten
📎 Tiefergehende Tipps zu dynamischen Gebotsstrategien findest du auch auf amz-ppc.io – PPC Strategien im Vergleich
📬 Du möchtest deine Kampagnenstrategie optimieren? Jetzt Kontakt aufnehmen – unsere Expert:innen beraten dich gern!