Kurzantwort:
Geo-Targeting in Amazon PPC bezeichnet die Ausrichtung von Anzeigen auf bestimmte geografische Regionen.
Mini-Zusammenfassung:
Mit Geo-Targeting lassen sich Anzeigen gezielt in Ländern, Bundesländern oder Städten schalten. Händler:innen können dadurch Budgets effizienter einsetzen und regionale Nachfrage optimal bedienen.
Geo-Targeting bedeutet, dass Anzeigen nur in ausgewählten Regionen ausgespielt werden. So lassen sich Streuverluste vermeiden, wenn ein Produkt nur in bestimmten Märkten relevant ist.
Viele glauben, Amazon-PPC-Anzeigen seien immer global sichtbar. Tatsächlich können Händler:innen gezielt Regionen definieren, in denen Werbung laufen soll.
Ein Händler für Wintersportartikel aktiviert Anzeigen nur in süddeutschen Regionen und in Österreich. Ergebnis: höhere Conversion Rates, da Zielgruppen relevanter angesprochen werden.
Geo-Targeting ist ein wirksames Mittel, um Amazon-PPC-Kampagnen effizienter zu gestalten. Händler:innen sparen Kosten, steigern die Relevanz und erhöhen die Chance auf profitable Verkäufe in den richtigen Regionen.
Kurzantwort:
Geo-Targeting ermöglicht eine zielgenaue Budgetsteuerung und reduziert Streuverluste.
Mini-Zusammenfassung:
Es erlaubt Händler:innen, ihre Anzeigen dort sichtbar zu machen, wo Kund:innen mit hoher Kaufwahrscheinlichkeit sind.
Kurzantwort:
Über die Kampagneneinstellungen können Regionen definiert werden, in denen Anzeigen ausgespielt werden sollen.
Mini-Zusammenfassung:
Händler:innen wählen Zielregionen wie Länder oder Bundesländer, um die Auslieferung der Anzeigen einzugrenzen.
Kurzantwort:
Produkte mit saisonalem oder regionalem Bezug profitieren am meisten.
Mini-Zusammenfassung:
Beispiele sind Wintersportartikel, regionale Lebensmittel oder Produkte mit länderspezifischer Nachfrage.
Kurzantwort:
Es ist die geografische Ausrichtung von Anzeigen auf bestimmte Regionen.
Kurzantwort:
Ja, durch Geo-Targeting lassen sich Anzeigen nur in ausgewählten Regionen zeigen.
Kurzantwort:
Mehr Relevanz, weniger Streuverluste und gezieltere Budgetnutzung.
Stand: September 2025. Richtlinien können sich ändern. Keine Rechtsberatung.